Der Treppenkorb – ein Gamechanger im Haus 

Der Treppenkorb- Darum ist er auch in deinem Haushalt wichtig

Lieber hören als lesen? Dann geht es hier zu der Podcast Folge

So kann der Treppenkorb dein Zuhause zum Positiven ändern

Was ist ein Treppenkorb?

Ein Treppenkorb ist ein Behältnis, ganz egal was, Hauptsache, es passen genug Sachen hinein, indem du Sachen von einem Stockwerk oder Raum in das oder den anderen bringen kannst.

Beispielsweise sammelst du Dinge, die eigentlich in einen anderen Raum gehören in diesen Korb und bringst in bei der nächsten Gelegenheit in den zugehörigen Raum. 

Warum brauchst du einen Treppenkorb?

Wenn du in einem Haus lebst, kennst du es sicherlich, dass es immer viele Dinge gibt, die man von oben nach unten oder andersherum schleppen muss.

Natürlich ist das nicht ganz so viel, wenn du täglich die Sloth-Methode anwendest, denn da suchst du sowieso immer Dinge, die nicht in den Raum gehören, zusammen und bringst sie dann in den richtigen Raum.

Aber trotzdem fällt immer mal etwas an. Ob nun Wäsche, Müll oder andere Dinge. Gerade bei kleinen Kindern ist immer und überall ein wenig Kleidung und vor allem Spielzeug zu finden.  

Warum eine Begrenzung deiner Dinge wichtig ist

Wenn du deine Sachen auf einzelne Räume oder Bereiche begrenzt, wirst du schnell merken, dass das Haus viel ordentlicher sein wird. Es fliegen nicht immer die verschiedensten Sachen in einem Raum herum, sondern sind, am besten in einzelnen Behältern, in Bereiche sortiert.

Außerdem wirst du Dinge viel schneller finden und musst nicht in jeden Raum gehen und darin suchen. Mit Behältern wird die Sucherei sogar noch einfacher, weil sie meistens eine besondere Kennzeichnung, den immer gleichbleibenden Ort, haben. 

Darum sind Kisten gut fürs Ausmisten – alles an einem Platz

Wie schon gesagt, geben Aufbewahrungskörbe eine gewisse Ordnung vor, jedoch sind sie auch gut, wenn man vorhat, einen Raum auszumisten.

Wie oft hast du Dinge, mit denen du nicht wusstest, wohin du sie packen sollst, einfach ins Regal gestellt?

Mit Aufbewahrungsbehältern kann dir das nicht mehr so leicht passieren, da du sie davor in Themen eingeteilt hast. Du kommst außerdem nicht in Versuchung, unnötige Dinge zu behalten, da du mit den verschiedenen Körben bereits weißt, was du wirklich brauchst.  

Orte für Sammelkörbe - Beispiele

Ein perfekter Ort für einen Sammelkorb ist zuerst einmal die Küche, bzw. Die Kücheninsel. In der Küche sammeln sich oft viele Sachen an, die eigentlich ihr Zuhause in einem anderen Raum haben. Aber da die Küche bei vielen Haushalten der am meisten besuchte Raum ist, schleppen wir mehrere Male am Tag Dinge aus anderen Räumen an. Stell dir einfach einen Behälter, er kann auch ein Schuhkarton sein, auf deine Küchentheke und sammle die Sachen aus anderen Räumen in diesen Behälter. Bei der nächsten Gelegenheit, zum Beispiel beim Rausgehen, kannst du die Sache auf die verschiedenen Räume verteilen. 

Ein weiterer Ort für einen Sammelkorb ist das Zimmer deines Kindes. Der Sammelkorb hilft als Nebeneffekt sogar noch beim Aufräumen, wenn dein Kind fremde Dinge aus seinem Zimmer in die richtigen Räume verteilt. 

Der Treppenkorb muss allerdings nicht nur für das Erd- und Obergeschoss gelten, sondern kann auch für das Untergeschoss, den Keller, benutzt werden. So hast du auch gleich eine Erinnerung, die Sachen in den Keller zu tragen und schiebst es dir nicht immer auf den nächsten Tag. 

Ich wünsche dir jetzt einen wundervollen Tag und denke mal daran: “Bleib fleißig faul!”

Du bist nicht allein.

Ich hoffe ich konnte dir helfen oder dir einen Anstoß geben.

Ich bin keine Psychologin, alle meine Inhalte sind reine Erfahrungswerte, aus meiner eigenen Erkrankung heraus und aus dem Life-Coaching mit vielen großartigen Frauen.

Für mehr Tipps und Informationen besuche mich bei Instagram @sloth_methode

Viel Erfolg – Christine

 
Nach oben scrollen